Erwin G. Ott

Prolegomena zur strategischen Philosophie

Schattenontologie und Rheoplegma

Fragen der Gegenwartsphilosophie


Rheoplegma: Die Welt im Fluss

Eine Philosophie des Werdens


Rheoplegma

Eine postmetaphysische Ontologie des Werdens


Zwischen Wahrheit und Enttäuschung

Musik bei Adorno als postmetaphysische Philosophie der Klangform


Kontingenz ohne Maß – Zur Unschärfe eines Schlüsselbegriffs der postmeta­phy­si­schen Phi­lo­so­phie

Ein Beitrag zur begrifflichen Rekonstruktion und Systematisierung


Jenseits von Dialektik und Dogma

Überlegungen zu einem postmetaphysischen Marxismus und negativem Materialismus


Nach dem Mythos
Hans Blumenberg zum 30. Todestag

Ein Essay über das Unsagbare, das Sagbare und die Umwege dazwischen


Schattenlicht der Freiheit

Eine Lektüre des ältesten Systemprogramms des deutschen Idealismus


Jenseits des Sagbaren

Eine Einführung in die Schattenontologie und das Apophatische Denken


Was bleibt, wenn das Jenseits verschwindet?

Nietzsche, die Metaphysik und die Geburt der Schattenontologie


Zwischen Entzug und Zugriff – Hat die Philosophie das Reale verloren?

Transkription des Streitgesprächs zwischen Erwin Ott und Markus Quentin in der Reihe "Denkraum" im Rahmen des Festivals Big Thinky - Monsters of Discourse


Zwischen Entzug und Exzess: Schattenontologie und spekulativer Realismus

Ein Versuch über Negativität, Wirklichkeit und die Grenzen des Denkens


Versuch über das Gemeinwohl

Ein analytisch-apophatischer Zugang im Anschluss an Erwin Ott


Apophatische Hermeneutik

Eine umfassende Untersuchung der Grenzen und Unzugänglichkeiten des Verstehens


Eine Genealogie des Resonanzlosen Bösen

Von der Antike bis zur Postmoderne


Transgressive Prompts als apophatische Praxis

Zur Epistemologie des Entzugs im Zeitalter generativer KI


Vom Archiv zur Plattform

Schatten des Wissens in Zeiten algorithmischer Überproduktion


Meta-Geisteswissenschaft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Über Wissensexplosion, Rezeptionsgrenzen und epistemische Verantwortung


Apophatische Musikästhetik

Versuche über das Unsagbare in der Musik


Zwischen Schatten und Präzision

Ein Brückenschlag zwischen Erwin Otts Schattenontologie und der Analytischen Philosophie


Souveränität und Différance

Entwurf einer poststrukturalistischen Staatstheorie


Jenseits der Messbarkeit

Schattenontologie als epistemische Grenzreflexion moderner Physik


Jenseits des Paradigmas

Für eine post-paradigmatische Ökonomie im Horizont moderner Wissenschaftsrevolutionen


Genealogie apophatischen Denkens von der Antike bis heute

Supplement


Schattenontologie

Apophatische Metaphysik der Unverfügbarkeit


Die KI-Différance

Implikationen für epistemische Kreativität und diskursive Expansion in großen Sprachmodellen


Genealogien des Frühmittelalters

Macht, Wissen und Subjektivierung im post-römischen Europa


Die Physik im kulturellen Resonanzraum

Ein Supplement zur Genealogie der Physik


Genealogie der Physik

Eine dynamische Geschichte der Erkenntnis


Macht und Diskurs der Wissenschaft

Eine poststrukturalistische Analyse wissenschaftlicher Paradigmen


Genealogische Studien zu Physik und Ökonomie

Zur Entwicklung wissenschaftlicher Denkweisen und ihrer Wechselwirkungen


Die Logik der Kalkulierbarkeit

Eine genealogische Studie zur Ökonomisierung des Wissens